Was letztlich überzeugt sind Ergebnisse. Deutschlandweit haben wir in verschiedensten Projekten mit branchenspezifischen Konzepten zur intelligenten Nutzung von Energie beigetragen. Dabei haben wir uns sowohl für die konsequente Nutzung neuer Energietechnologien eingesetzt als auch auf bewährte Technologien zurückgegriffen.

Energiemanagement und Materialeffizienz in der Produktion

Energiekosten für Prozesswärme, -kälte, Druckluft oder Dampf sind in Industrie und Produktion ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Energieeffizienz hält nicht nur die Produktionskosten niedrig, sondern gewährleistet gleichzeitig Versorgungssicherheit und eröffnet steuerliche Vorteile. Materialeffizienz kann weiteres Potential nutzbar machen.

Zeitgemäße Energiekonzepte für Büroimmobilien

Steigende Energiekosten machen es für Betreiber größerer Büro- und Verwaltungsgebäude längst wirtschaftlich attraktiv, ihre energetischen Anlagen an Effizienzgesichtspunkten auszurichten. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass optimale Licht-, Luft- und Wärmebedingungen das Wohlbefinden und damit nachweislich die Produktivität der Mitarbeiter deutlich steigern.

Mehr Gästekomfort – weniger Energiekosten

Steigende Energiekosten stellen schon seit Jahren für Hotel- und Freizeitanlagen die größte Herausforderung dar. Der Betreiber muss einerseits einen zuver¬lässigen und ökonomischen Betrieb seiner Wärmeversorgung, Kühlung und Lüftung sicherstellen, andererseits den steigenden Anforderungen der Gäste an Komfort und Nachhaltigkeit entsprechen. Der Energieverbrauch in der 3-5-Sterne Hotellerie ist, verglichen mit anderen Immobilien, außerordentlich hoch, zudem fehlt oft die nötige Transparenz, um exakt bestimmen zu können, wo Energie verschwendet wird.

Steigerung von Wert, Vermarktungspotential und Mieterzufriedenheit

Steigende Energiepreise und alternde Technik lassen die Betriebskosten in vielen Immobilien steigen. Daher gewinnen die Lebenszyklus- und Nebenkosten bei der Gebäudevermarktung zunehmend an Bedeutung – auf Käufer- wie auf Verkäuferseite. Nachweislich sparsame Objekte sind bei Eigentümern und Investoren zunehmend begehrt, valide Informationen über die energetische Situation der Immobilie können folglich geschäftsentscheidend sein.

Ganzheitliche Energiekonzepte für Krankenhaus und Pflege

Der Aufwand für die Energieversorgung und den Betrieb der Haustechnik ist in Krankenhäusern besonders hoch. Auch in Reha-Kliniken und Senioreneinrichtungen sind die Betriebskosten heute eine wesentliche Kenngröße. Allseits ist die Basis für eine durchgängig gute Betreuung die zuverlässige Versorgung mit Strom, Wärme und sonstigen Energieformen, doch ebenso hat allseits der Kostendruck deutlich zugenommen. Eine optimal auf den Bedarf abgestimmte, intelligente Energieversorgung und –nutzung ist daher erfolgsrelevant.

Energetische Potentialhebung am Standort und im Filialnetz

Moderne Filialisten und Einkaufszentren weisen branchenübergreifend nicht nur sich wiederholende Gebäudestandards und Nutzungskonzepte auf, sondern stellen auch ganz ähnliche Herausforderungen auf der energetischen Seite. Meist kommt hinzu, dass sie über ihre Energieverbräuche und deren Verursacher keine hinreichende Kenntnis besitzen. Folglich sind sie kaum in der Lage, ihre Energiekosten standortübergreifend zu vergleichen und verlässlich zu steuern – trotz des sonst erheblichen Kostendrucks.

Ganzheitliche energetische Optimierung bei schlanken Budgets

Die Betreiber öffentlicher Einrichtungen wie Schulen, Sporthallen und Kulturstätten, aber auch soziale und kirchliche Träger sind typischerweise mit einer besonders weit geöffneten Investitionsschere konfrontiert: Einerseits ist die vorhandene Haustechnik der stark frequentierten Gebäude in die Jahre gekommen, der Sanierungs- und Investitionsbedarf ist entsprechend groß. Andererseits ist das verfügbare Budget häufig begrenzt. Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen für energierelevante Anlagen müssen daher besonders kosteneffizient konzipiert werden, sowohl hinsichtlich der Investitionen wie bei den Folgekosten. Gefragt sind optimal auf die Gebäudefunktion und den Bedarflage abgestimmte, maßgeschneiderte Versorgungskonzepte.

EMCplan. Energie. Effizienz.