Sie wollen Ihren energetischen Ist-Zustand und Ihre Optimierungspotentiale kennen, Ihre Gebäude und Anlagentechnik energetisch modernisieren oder planen einen Neubau? Sie wollen Ihre Prozesssicherheit, Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit steigern und zugleich die Umwelt entlasten? Oder Sie wollen sich einfach dauerhaft aus der Energiepreisspirale befreien?

Unsere Leistungen reichen von der energetischen Analyse und Beratung über die integrale Planung und Umsetzung ganzheitlicher Gebäude- und Anlagenkonzepte bis hin zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Finanzierungs-, Contracting und Fördermittelberatung sowie Optimierung der Energiebeschaffung. Unser Energiemanagement überführt Energieeffizienz und Prozesssicherheit als kontinuierliche Ziele in Ihr Unternehmen. Mit einer Vielzahl weiterer wertvoller Beratungs- und Energiedienstleistungen sind wir Ihr Partner für alle energiespezifischen Themen.

Wissen Sie, wie viel Prozent Ihrer Gesamtkosten auf den Faktor Energie entfallen und wie viel Sie durch Energieeffizienzmaßnahmen in Ihren Prozessen sparen können? Können Sie sicher sagen, dass Sie alles richtig analysiert haben?

Die detaillierte EMCplan-Energieanalyse überprüft für Sie alle energetischen Faktoren, zeigt Ihnen nachvollziehbar Ihre Ist-Verbräuche und Maßnahmen zur Erreichung energiesparender Standards auf. Dies gibt Ihnen Zugriff auf die richtigen Stellhebel zur Reduzierung Ihrer Betriebskosten und verlässlichen Erfüllung Ihrer Betreiberpflichten.

Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie oder Produktionsstätte, so nimmt die Nutzungsphase den weitaus größten Kostenanteil ein. Folglich haben die laufenden Kosten bei der Immobilienvermarktung erheblich an Bedeutung gewonnen. Doch anders als die Immobilien- und Mietpreise lassen sich die Betriebskosten deutlich beeinflussen. Daher ist es gerade beim Kauf und Verkauf heute wichtiger denn je, umfassend und verlässlich über die energetische Situation der Immobilie und ihre Potentiale unterrichtet zu sein.

Wir unterstützen Immobilieneigentümer wie Kaufinteressenten und Mieter mit unseren Analysen und Bewertungen dabei, diese Transparenz sicher herzustellen.

Ebenso wichtig wie eine fundierte Analyse der energetischen Potentiale eines Objektes sind die fachliche Planung und verlässliche Projektumsetzung. Aufbauend auf den Ergebnissen der Beratungsphase unterstützen wir Sie mit unseren erfahrenen Planern und Baubetreuern umfassend bei der Konzeption der aufgezeigten Energieoptionen und setzen die Beratungs- und Planungsergebnisse nach Ihren Wünschen um. Wir legen Ihnen kein vorgefertigtes oder standardisiertes Konzept vor, sondern gehen mit Ihnen gemeinsam den Weg zur maßgeschneiderten Lösung.

Planung, Projektierung und Projektleitung Ihres Vorhabens sind Vertrauenssache. Unsere Leistungsträger erfüllen die in uns gesetzten Erwartungen durch ausgewiesene Fachkompetenz, transparente Vorgehensweise, verständliche Kommunikation und realistische Termin- und Kostenziele. Dies bedeutet für Sie Investitionssicherheit.

Gebäude und Produktionsanlagen sind langfristige Infrastrukturinvestitionen. Gleichwohl spielten bei ihrer Errichtung die Betriebskosten meist nur eine untergeordnete Rolle. Die Kosten der Nutzungsphase können jedoch nicht zuletzt angesichts der Preise für alle Energiemedien ein Mehrfaches jener der Herstellungsphase ausmachen.

Der Schlüssel zu zukunftssicheren Systemansätzen für den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsobjekten ist die ganzheitliche Betrachtung und gewerkübergreifende Planung unter konsequenter Einbeziehung der Lebenszykluskosten. Erst die intelligente Vernetzung aller anlagentechnischen Bereiche bis zur letzten Verbrauchsstelle gewährleistet eine dauerhafte Verbrauchsreduzierung. Die Spezialisten von EMCplan verfügen über langjährige Erfahrung in der Bestandssanierung und realisieren mit Ihnen Ihr Vorhaben – in einem Zug oder Schritt für Schritt.

Bisher fokussierten Planung und Bau primär auf die Minimierung der Herstellungskosten einer Immobilie oder Produktionsanlage. Die oft weitreichenderen Auswirkungen von Planungsentscheidungen auf die Betriebskosten blieben dagegen häufig weitgehend unberücksichtigt. Inzwischen sind jedoch aufgrund der hohen Energiekostenlasten von Gebäuden und Anlagen die gesetzlich normierten energetischen Anforderungen an Neubauten deutlich verschärft worden.

Nur eine möglichst frühzeitige Einbindung energetischer Fachkompetenz und eine ganzheitliche, alle energierelevanten Gewerke übergreifende Konzeption gewährleisten für Ihr Vorhaben höchste Energieeffizienz und dauerhaft niedrige Folgekosten. Jede Effizienzsteigerung, die Sie heute in der Planungs- und Bauphase erzielen, multipliziert sich mit den Jahren der Gebäudenutzung.

Die Modernisierung veralteter Anlagen- und Gebäudetechnik ist ein wesentlicher Schritt zur Senkung der Energieverbräuche. Doch mit der bloßen Installation energieeffizienter Technologie ist es nicht getan, sollen deren Potentiale ausgeschöpft werden. Manche Bestandstechnik ist unter wirtschaftlicher Betrachtung aber auch noch gar nicht erneuerungsbedürftig, wenngleich sie nicht mehr den Stand der Technik darstellt.

In beiden Fällen sind individuelle, anforderungsorientierte Betriebsführungskonzepte der Schlüssel für bestmögliche Effizienz, Bedienung und Instandhaltung Ihrer technischen Anlagen. Professionelle Performanceoptimierung vermeidet sofortige Neuinvestitionen und macht das Potential getätigter Neuinvestitionen voll verfügbar.

Kennen Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch allein für Beleuchtung? Im Durchschnitt liegt der Lichtanteil vom Gesamtenergieverbrauch in Industrie und Gewerbe bei 10-20 %. Mit moderner Technik kann er regelmäßig um 20-30 %, in Einzelfällen bis zu 80% reduziert werden – bei besserer Lichtqualität. Dieses hohe Einsparpotential ermöglicht Ihnen attraktive Renditen und Amortisationszeiten von häufig unter 3 Jahren.

Wir entwickeln für Sie ein perfekt an Ihre spezifischen Anforderungen angepasstes Beleuchtungskonzept zur Erzielung maximaler Effizienz und entsprechend den aktuellen Normen und Vorgaben. Nutzen Sie das Potential systemischer Lichteffizienz – mit unserer Hilfe!

Ein erheblicher Anteil der weltweiten CO2-Emissionen entfällt auf Kfz. Entsprechend groß ist das Potential, durch moderne Fahrzeugantriebe die Klimabelastungen zu senken. Die Automobilindustrie investiert weltweit viele Milliarden, um künftig Elektromobilität in allen Segmenten zu wettbewerbsfähigen Preisen und mit praxistauglichen Reichweiten anbieten zu können. Schon bald werden mehr Elektro- und Plugin-Hybrid-Pkw als solche mit Verbrennungsmotor zugelassen werden.

Die Umstellung auf Elektroantrieb erfordert an vielen Stellen angepasste Mobilitätskonzepte, geeignete Ladeinfrastruktur und entsprechende Versorgungskonzepte. Das gilt gleichermaßen für Gebietskörperschaften wie für Unternehmen. Je nach individuellen Gegebenheiten kann zudem die Erweiterung der Netzanschlusskapazitäten oder der Aufbau eigener Stromerzeugungs- und -speicherungsanlagen sinnvoll werden.

Zur Erreichung der Klimaschutzziele kommt der energetischen Sanierung des Gebäudebestands eine Schlüsselrolle zu. Für Kommunen liegt hierin eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Aus stadtplanerischer Sicht ist es sinnvoll, die Planung über das Einzelobjekt hinaus auf ganze Gebäudegruppen oder Quartiere auszudehnen. Daher setzen immer mehr Kommunen auf integrierte Quartierskonzepte, die die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung in einem bestimmten Bereich (Quartier – auch für Neubau) ebenos untersuchen wie soziale und kulturelle Belange oder den Denkmalschutz. Dieser ganzheitliche Ansatz bewirkt nicht nur eine höhere Gesamteffizienz, sondern auch eine nachhaltigere Stadtentwicklung. Nutzbare Synergien gibt es insbesondere bei der Wärmeversorgung (BHKW, Nahwärmenetze), den Erneuerbaren Energien (PV, Wärmepumpen, Speicher) und der Mobilität (Elektromobilität, Car-Sharing).

Nur wer seinen Energieverbrauch im Blick hat, kann diesen aktiv steuern. In vielen Betrieben fehlt jedoch eine systematische Erfassung der Energieverbräuche der installierten Anlagentechnik. Wissen Sie, wo welcher Wärme- und Strombedarf in Ihrem Unternehmen gegeben ist und welche Stellschrauben Sie bedienen müssen?

Energiemonitoring ermöglicht es Ihnen, Ihre betrieblichen Energieströme und -verbräuche ganzheitlich zu erfassen, zu analysieren, zu bewerten und anhand von nachvollziehbaren Kennzahlen und geeigneten Maßnahmen systematisch zu senken. So können Sie zielgenau an den kritischen Punkten ansetzen und laborieren nicht an den falschen Stellen. Mehr Transparenz gestattet zudem die verursachergerechte Kostenzuordnung und Erfolgseinschätzung neuer energieeffizienter Technologien. EMCplan unterstützt Sie bei Planung, Aufbau und Betrieb eines flexiblen und zukunftssicheren Energiedaten-Monitorings und damit bei der Gewinnung wertvoller strategischer Informationen.

Energiemanagement ist der Grundstein einer dauerhaften und systematischen Verbesserung Ihrer Energiebedarfs- und Energiekostensituation. Mit seiner Einführung sparen Sie gleichzeitig Energie, stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit und verschaffen sich durch die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Zugang zu Steuervorteilen. Durch die Erweiterung des Energiemanagements zur Material- und Ressourceneffizienz nutzen Sie zusätzliche Synergien für weiteres verborgendes Potential.

Unsere speziell ausgebildeten Energiemanagement-Experten führen für Sie Energieaudits durch, implementieren mit Ihnen gemeinsam Ihr individuelles Energiemanagement und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Zertifizierung – und auf Wunsch auch darüber hinaus. Profitieren Sie von der Erfahrung von EMCplan aus zahlreichen erfolgreichen Systemimplementierungen und fortlaufenden Begleitungsprojekten!

Wir wissen um die Hemmnisse bei der Realisierung und Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Komplexität der Fördermittellandschaft. Daher unterstützt EMCplan unsere Kunden bei der gesamten Vorhabenfinanzierung. Gemeinsam mit unseren Partnern helfen wir Ihnen, die richtigen Fördertöpfe zugänglich zu machen und eine für Sie passende und sichere Finanzierungslösung zu finden, von der Sie langfristig profitieren.

Für Auftraggeber, die ihre Energieeffizienz verbessern wollen, jedoch keine neuen Investitionsmittel für die Umsetzung zur Verfügung haben, kommen neben den herkömmlichen Kredit- und Leasingmodellen Maßnahmenfinanzierungen durch die Investition externer Dritter – z.B. Contracting, Fondfinanzierung und Crowdfunding – in Betracht. Hier sparen Sie sich die Investition, profitieren dennoch langfristig vom niedrigen Energieverbrauch und reduzieren Ihre CO2-Emissionen.

Energiekosten sind das Ergebnis aus Menge x Preis. Energiekostensenkung beginnt daher lange bevor die Energie verbraucht wird, nämlich mit dem kostengünstigen und zuverlässigen Energiebezug. Zudem besteht der Energiepreis nur zu einem kleinen Teil aus den eigentlichen Kosten für Erzeugung und Vertrieb der Energie. Energiekostenoptimierung ist daher ganzheitlich anzugehen.

Wir kennen den Markt, prüfen Ihre Energielieferverträge und die von Ihrem Energielieferanten erstellten Rechnungen, beschaffen Ihnen die besten Strom- und Gaskonditionen und bewerten die Nebenkosten.

Damit Sie die Energie bekommen, die Sie nach der technischen und organisatorischen Verbrauchsoptimierung wirklich brauchen, und dies möglichst preiswert und mit möglichst geringen Steuern, Abgaben und Umlagen.

Für unsere Kunden führen wir anwendungsorientierte Schulungen und Workshops zur effizienten Nutzung von Strom und Wärme, Einführung und Umsetzung von Energiemanagementsystemen, Anlagensteuerung und weiteren Themenfeldern im Bereich Energieeffizienz durch – als Inhouse-Veranstaltungen bei Ihnen vor Ort.

Ziel der kompakten Veranstaltungen ist es, Sie im Sinne eines echten Know-How-Transfers methodisch wie fachlich in die Lage zu versetzen, noch besser den Anforderungen eines zeitgemäßen Umgangs mit Energie und der verschiedensten energiebezogenen Normen zu entsprechen und Energieeffizienz im Unternehmen zu verstetigen.

Der Energieeffizienzmarkt ist vergleichsweise jung und äußerst heterogen. Er unterliegt einem steten Wandel der Technologien, Marktteilnehmer und Regularien. Auch die Kundenanforderungen ändern sich. Verlangt wird heute nicht mehr die technische Einzelleistung, sondern die Gesamtlösung verschiedener, systemisch ineinandergreifender Dienstleistungen und Technologien. Marktkenner sind sich daher einig, dass strategische Kooperationen der sicherste und langfristig erfolgreichste Weg sind, um

  • den erfolgreichen Markteintritt und –verbleib eines Unternehmens oder eines Produktes zu gewährleisten,
  • Innovationen erfolgreich einzuführen,
  • die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

EMCplan begleitet Sie mit Marktwissen und Netzwerkkompetenz auf diesem Weg.

EMCplan. Energie. Effizienz.