Energiemanagement ist der Grundstein einer dauerhaften und systematischen Verbesserung Ihrer Energiebedarfs- und Energiekostensituation. Mit seiner Einführung sparen Sie gleichzeitig Energie, stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit und verschaffen sich durch die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Zugang zu Steuervorteilen. Durch die Erweiterung des Energiemanagements zur Material- und Ressourceneffizienz nutzen Sie zusätzliche Synergien für weiteres verborgendes Potential.

Unsere speziell ausgebildeten Energiemanagement-Experten führen für Sie Energieaudits durch, implementieren mit Ihnen gemeinsam Ihr individuelles Energiemanagement und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Zertifizierung – und auf Wunsch auch darüber hinaus. Profitieren Sie von der Erfahrung von EMCplan aus zahlreichen erfolgreichen Systemimplementierungen und fortlaufenden Begleitungsprojekten!

Mit System zum erfolgreichen Energiemanagement

 

Ein Energiemanagementsystem bündelt gezielt die energiespezifischen Optimierungsansätze eines Unternehmens und entwickelt sie systematisch zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiter. Energiemanagement wirkt nicht nur auf die Organisation und Prozessabläufe, sondern ebenso auf Bewusstsein und Verhalten der Mitarbeiter. Das Ziel: Die betriebliche Wertschöpfung im Verhältnis zum Energieeinsatz zu verbessern. Bei allem ist ein Energiemanagementsystem kein starres Modell, sondern flexibel an die jeweilige Situation des Unternehmens anpassbar – als eigenständiges Managementsystem oder integriert in ein schon bestehendes Managementsystem.

Wählen Sie aus unserem Leistungsangebot passgenau die erforderlichen Module oder eine vollumfängliche, „schlüsselfertige“ Lösung!

Unsere Leistungen bis zur Zertifizierung:

  • Diagnoseaudit: früher Abgleich Ihrer Ist-Situation mit den Normanforderungen und Ihren Wünschen, Aufzeigen der Lücken und Empfehlungen für notwendige und sinnvolle Maßnahmen.
  • Begleitenden Beratung bis zur Zertifizierungsreife: kontinuierliche Unterstützung bei allen Einführungsschritten – Ist-Analyse, Grundlagenermittlung, Umsetzung
  • Übernahme von Arbeitspaketen: Erledigung konkreter Einzelaufgaben, abgestimmt auf Ihre Bedarfslage (z.B. Erstellung von Dokumentationen, energetischen Analysen und Bewertungen, interne Audits, Schulungen, Kommunikationsaufgaben).

Wir lassen Sie auch nach der Zertifizierung nicht allein:

 

  • Betreiben Sie Ihr Managementsystem mit höchster Effizienz und ohne zusätzliche Personalkosten, z.B. durch unsere externen Energiemanagementbeauftragten (EMB). Hierdurch sichern Sie sich dauerhaft Methoden- und Technik-Know-How für die Fortentwicklung Ihres Managementsystems und für konkrete technische Lösungen.
  • Bei der projektweisen Realisierung Ihrer Einsparpotentiale stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und übernehmen bei Bedarf das gesamte Projektmanagement für Ihre Investitionsvorhaben.

Das Diagnoseaudit und die Leistungsmodule geben Ihnen in jeder Projektphase volle Transparenz und Kostenkontrolle. Unser umfassendes Dienstleistungsportfolio verschafft Ihnen zudem Umsetzungs- und Investitionssicherheit.

Ihre Vorteile:

 

  • Erreichung aller Zertifizierungsvorgaben
  • Senkung von Energie- und Ressourcenverbrauch, Produktionskosten und CO2-Emissionen
  • Steuervorteile nach StromStG/EnergieStG und reduzierte EEG-Umlage
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Transparenz der Wertschöpfungskette
  • Optimierung und Kontrolle aller energie- und materialrelevanten Prozesse, erhöhte Betriebssicherheit
  • Verbesserte Außenwahrnehmung (Marketingvorteile, Imagegewinn)

Der erste Schritt zu höherer energieeffizienz und niedrigerem Energieverbrauch

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist ein Energiemanagementsystem oft zu aufwendig und nicht praktikabel. Mit einem Energieaudit erhalten sie ein wertvolles und kompaktes Werkzeug zur detaillierten und systematischen Analyse und Bewertung ihres Energieeinsatzes und -verbrauchs. Damit eröffnet Ihen ein Energieaudit Chancen, mit geringerem Aufwand Ihre Einsparpotentiale auf einen Blick zu erkennen, im nächsten Schritt mit passgenauen Maßnahmen Ihre Energiebilanz und Kostenstruktur zu verbessern und zusätzlich von den steuerlichen Entlastungen zu profitieren.

Für alle großen Unternehmen (Nicht-KMU) besteht aufgrund des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G 2015) die Pflicht, erstmals bis zum 5. Dezember 2015 und hernach alle vier Jahre für alle Unternehmensteile und Standorte ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen. Freigestellt sind jene Unternehmen, die über ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS verfügen oder mit dessen Einführung bis zum 5. Dezember 2015 begonnen haben.

Für beide Unternehmensgrößen kann das Energieaudit eine sinnvolle Vorstufe für die Einführung eines ganzheitlichen Energiemanagementsystems und damit kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sein. Denn das Energieaudit entspricht im Wesentlichen einer energetischen Bewertung im Sinne der ISO 50001 und kann somit zum Energiemanagement weiterentwickelt werden.

Unsere Leistungen:

 

  • Abgleich Ihrer Ist-Situation mit den Normanforderungen, Empfehlungen für die Auswahl der richtigen Vorgehensweise
  • Durchführung des Energieaudits mit Potentialanalyse, Ableitung und Bewertung von Optimierungsmaßnahmen und ihrer Wirtschaftlichkeit, Energiebericht
  • Fortentwicklung des Energieaudits zum Energiemanagementsystem
  • Umsetzungsbegleitung bei der Realisierung von Einsparpotentialen.

Unsere Energieexperten verfügen über die für die Durchführung von Energieaudits verlangten Zulassungen und Kompetenzen und unterstützen Sie bei der Identifizierung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen.

Ihre Vorteile

  • Handlungssicherheit hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben
  • Steuervorteile nach StromStG/EnergieStG
  • Daten- und Kostentransparenz bezüglich Ihrer energetischen Ist-Situation
  • Ableitung der richtigen Optimierungsansätze zur Senkung von Energieverbrauch, Produktionskosten und CO2-Ausstoß
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit
  • Schaffung der Grundlagen für ein Energiemanagementsystem

Die zweite Säule der Ressourceneffizienz

Energieeffizienz ist eine Säule der Ressourceneffizienz, Materialeffizienz eine andere. Nicht nur für Energie, auch für Rohstoffe sind in den letzten Jahren die Preise teilweise deutlich gestiegen. Dennoch werden in produzierenden Unternehmen die wahren Aufwände und Kosten der Herstellung meist nicht vollumfänglich betrachtet – Schlechtware, Verschnitt, Abfall und sonstige vermeidbare Materialverluste bleiben unberücksichtigt. Doch diese Einbußen in der Prozesskette sind bei genauerem Hinsehen von ganz erheblicher ökonomischer Relevanz.

Eine erweiterte Betrachtungsweise des Energiemanagements um den Blick auf die Materialeffizienz sowie Stoffstromanalysen und Materialflusskostenrechnungen ermöglichen es, Synergieeffekte im Produktionsprozess zu nutzen, verborgene Potentiale zu erkennen und zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften. Durch die präzise Zuordnung der Ströme zu den Produkten und Prozessen können die energetischen Zusammenhänge entlang der kompletten Wertschöpfungskette dargestellt und die Hotspots des Ressourcenverbrauchs schnell identifiziert werden. Die Frage, mit welcher Kombination verschiedener Verbesserungsmaßnahmen die besten Einsparerfolge oder Produktionsergebnisse erreicht werden können, beantwortet umfänglich erst eine Verbindung von Energiemanagement und Stoffstrommanagement.

EMCplan. Energie. Effizienz.