
Zur Erreichung der Klimaschutzziele kommt der energetischen Sanierung des Gebäudebestands eine Schlüsselrolle zu. Für Kommunen liegt hierin eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Aus stadtplanerischer Sicht ist es sinnvoll, die Planung über das Einzelobjekt hinaus auf ganze Gebäudegruppen oder Quartiere auszudehnen. Daher setzen immer mehr Kommunen auf integrierte Quartierskonzepte, die die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung in einem bestimmten Bereich (Quartier – auch für Neubau) ebenos untersuchen wie soziale und kulturelle Belange oder den Denkmalschutz. Dieser ganzheitliche Ansatz bewirkt nicht nur eine höhere Gesamteffizienz, sondern auch eine nachhaltigere Stadtentwicklung. Nutzbare Synergien gibt es insbesondere bei der Wärmeversorgung (BHKW, Nahwärmenetze), den Erneuerbaren Energien (PV, Wärmepumpen, Speicher) und der Mobilität (Elektromobilität, Car-Sharing).
Umsetzungsorientierte Quartierskonzepte

Das Team der EMCplan-Ingenieure und -Energieexperten begleitet Sie durch alle Phasen des Quartierskonzeptes einschließlich der Umsetzung der energietechnischen Maßnahmen. Denn Quartierskonzepte realisieren nur dann ihren Wert für die Kommune, wenn es nicht beim bloßen Konzept als solchem bleibt. Daher legen wir den Fokus unserer Quartierskonzepte auf deren technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit.
Unsere Leistungen:
- Auswahl und Abgrenzung des Quartiers, Zieldefinition
- Einbeziehung der Akteure vor Ort, Information und Öffentlichkeitsarbeit
- Erfassung von Gesamtstruktur und Energieverbrauch, Bestandsanalyse und Potentialermittlung
- Erarbeitung und Bewertung von Maßnahmen und Sanierungsvarianten
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Förderübersicht
- Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen und Finanzplan
- Umsetzungsbegleitung
Ihre Vorteile:
- Unabhängige Bewertung und Transparenz des Energie-Status-quo
- Solide Entscheidungsgrundlage für Investitionen
- strategische Entscheidungsgrundlage und Investitionsplanungshilfe
- mittel- bis langfristige Haushaltsentlastung
- Stärkung der regionalen Wirtschaft
- bezahlbare, umweltfreundliche Energieversorgung
- positives Stadtklima, Attraktivitätssteigerung